SPEEDEL ERHÄLT ERSTE EINKÜNFTE AUS EINSPARUNGEN BEI DEN
PRODUKTIONSKOSTEN VON SPP100
Novartis bestätigt den Einsatz von Speedel's Produktionsprozess für
SPP100
Basel/Schweiz und Bridgewater NJ/USA, 29. November 2007
Speedel Holding Ltd (SWX: SPPN) gab heute bekannt, dass das
Unternehmen von Novartis den Bericht über die Einkünfte bezüglich
SPP100 (Tekturna/Rasilez[1]) für das 3. Quartal 2007 erhalten hat.
Als Folge davon aktualisierte Speedel die entsprechenden Finanzdaten
und bestätigte Einkünfte von total CHF 621.000 für das 3.Quartal 2007
verglichen mit der Schätzung von CHF 571.000 gemäss dem ursprünglich
veröffentlichen Geschäftsergebnis.
Im Nachgang zu den am 14. November 2007 veröffentlichten Finanzdaten
erhielt Speedel von Novartis gemäss dem Lizenz-Abkommen den Bericht
über die Speedel zustehenden Einkünfte hinsichtlich SPP100
(Tekturna/Rasilez[1]). Dieser Bericht beinhaltet Details zu den
Speedel geschuldeten Royalties für die von Novartis veröffentlichten
Netto-Verkäufe von SPP100 in den USA und Europa von insgesamt USD 9.0
Mio. Der Bericht führt erstmals auch Details über
Produktionskosten-Einsparungen auf, die Novartis durch den Einsatz
der von Speedel entwickelten und im Jahre 2002 an Novartis
lizenzierten chemischen Synthese erzielte. Ebenso enthält der Bericht
die daraus resultierenden Vergütungen an Speedel für die Verkäufe für
das 3. Quartal. Gemäss Novartis' Bericht qualifiziert allerdings nur
ein kleiner Teil der von Novartis im 3. Quartal erzielten Verkäufen
für die Vergütungen, die gemäss Lizenz-Abkommen aus den
Kosteneinsparungen bei der Produktion von SPP100 resultieren.
Alice Huxley, CEO, kommentierte: "Wir sind erfreut darüber, dass
Novartis damit nun den Einsatz des von Speedel entwickelten
Produktions-Prozesses bestätigt hat. Es ist ermutigend, erste kleine
Früchte als Resultat des wesentlichen technischen Fortschritts sehen
zu können, welcher die Vermarktung des ersten Renin-Hemmers überhaupt
ermöglichte. Wir freuen uns darauf, den Investoren nunmehr Quartal um
Quartal steigende Einkünfte auch aus diesem zweiten Element unserer
Vereinbarung mit Novartis bekanntgeben zu können, da zukünftig
weitere Effizienz-Steigerungen in der Produktion von SPP100 erwartet
werden können."
Obgleich Speedel von Novartis im Rahmen des Berichts über die
Einkünfte für das 3.Quartal 2007 auch die Details über
Produktionskosten-Einsparungen in dieser Periode erhalten hat, stehen
diese Angaben für die ersten beiden Quartale 2007 noch aus. Im
weiteren hat Novartis ihre Bereitschaft angedeutet, die Bedingungen
für eine Überprüfung der im Rahmen der Quartalsberichte gelieferten
Informationen auch punkto dem Produktionskosten-Element auf Basis des
Lizenz-Vertrages vom Januar 2000 mit Speedel zu diskutieren. Auf
dieser Basis bleibt Speedel zuversichtlich, dass auch diese zwei
noch offenen Punkte im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden
können.
Speedel wird die Auswirkungen auf den 9-Monatsabschluss 2007
entsprechend berücksichtigen und im Rahmen der Veröffentlichung der
2007 Ganzjahres-Finanzberichterstattung im März 2008 darstellen.
Über Speedel
Speedel ist ein kotiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das für
Patienten, Partner und Investoren durch die Entwicklung innovativer
Medikamente für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten einen
Mehrwert schaffen will. Speedel ist eines der weltweit führenden
Unternehmen auf dem Gebiet der Reninhemmung, einem viel
versprechenden Therapieansatz mit erheblichem Potenzial zur
Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen. Unser Flagschiff SPP100
(Tekturna/Rasilez[1]), der erste Reninhemmer seiner Klasse, wurde
1999 von Novartis einlizenziert und 2002 an Novartis Pharma zur
weiteren Entwicklung und Vermarktung rücklizenziert. SPP100 wurde von
der FDA im März 2007 in den USA zugelassen und von der EMEA im August
2007. Unsere Pipeline umfasst drei verschiedene Wirkprinzipien.
Zusätzlich zu SPP100 beinhaltet sie SPP301 in Phase II, SPP200 in
Phase II, SPP635 in Phase II, SPP1148 in Phase I, SPP676 in Phase I
sowie verschiedene präklinische Projekte.
Speedel entwickelt neuartige Produkte durch gezielte Innovation und
intelligente Präparateentwicklung, von der Identifizierung der
Leitstrukturen bis zum Abschluss der Phase II. Für die
Phase-III-Entwicklung und die Vermarktung geht Speedel für breite
Anwendungsgebiete Partnerschaften mit großen Pharmaunternehmen ein,
wohingegen spezialisierte Indikationen auch in eigener Regie bis zur
Marktreife entwickelt werden können. Wirkstoffkandidaten für
Weiterentwicklungen und die geistigen Eigentumsrechte von Speedel
stammen aus der eigenen präklinischen Forschungseinheit Speedel
Experimenta oder werden via Einlizenzierung erworben. Unser etwa
80-köpfiges Team, darunter mehr als 30 erfahrene
Pharmawissenschaftler, arbeitet am Firmenhauptsitz und in den Labors
Basel/Schweiz sowie in den Niederlassungen in New Jersey/USA und
Tokio, Japan.
Im Januar 2007 beschaffte die Gesellschaft einen Bruttoerlös von CHF
55.5 Mio. (ungefähr EUR 34.3 Mio. oder USD 44.5 Mio.) durch die
Begebung einer Wandelanleihe. Der Verkauf von 500'000 eigenen Aktien
im März 2006 erbrachte Bruttoeinnahmen in Höhe von CHF 83.95 Mio.
(ca. EUR 53 Mio. bzw. USD 64 Mio.). Davor hat die Firma als
Privatgesellschaft CHF 255 Mio. (ca. EUR 157 Mio. bzw. USD 204 Mio.)
aus privaten Aktienplatzierungen und zwei Wandeldarlehen
einschliesslich Umwandlungsprämien beschafft. Unser Gesamtertrag,
hauptsächlich aus Meilensteinzahlungen, beläuft sich auf CHF 57.7
Mio. (ca. EUR 37 Mio. bzw. USD 44 Mio.). Die Aktien von Speedel
werden seit September 2005 unter dem Kürzel SPPN an der SWX Swiss
Exchange gehandelt.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Medienmitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die
erhebliche Risiken und Unsicherheitsfaktoren bergen. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf unseren derzeitigen
Erwartungen und Prognosen zukünftiger Ereignisse. Alle Aussagen - mit
Ausnahme der Aussagen zu historischen Fakten - zu unserer Strategie,
zukünftigen Aktivitäten, der zukünftigen Finanzlage, zukünftigen
Einkünften, projizierten Kosten, Zukunftsaussichten, sowie Plänen und
Zielen des Managements sind zukunftsgerichtete Aussagen. Begriffe wie
"voraussichtlich", "möglich", sowie "könnte" oder "wird" und ähnliche
Ausdrücke sollen zukunftsorientierte Aussagen kennzeichnen, auch wenn
nicht alle zukunftsorientierten Aussagen auf diese Weise kenntlich
gemacht sind. Es ist möglich, dass es uns oder unseren Partnern nicht
gelingt, diese Pläne, Vorhaben oder Erwartungen, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden, zu realisieren,
daher sollten Sie keine unangemessenen Erwartungen hieran haben. Es
kann nicht garantiert werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse
unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie das
Betriebsergebnis nicht doch grundlegend von diesen Erwartungen
abweichen. Faktoren, die Abweichungen tatsächlicher Ergebnisse von
den Erwartungen beeinflussen können, sind unter anderem: dass es uns
oder unseren Partnern nicht gelingt, sichere und wirksame Produkte zu
entwickeln; dass es uns oder unseren Partnern nicht gelingt, positive
Ergebnisse in den klinischen Studien zu erzielen; dass es uns oder
unseren Partnern nicht gelingt, die Marktzulassung und Marktakzeptanz
für unsere Produktkandidaten zu erlangen; dass es uns nicht gelingt,
zukünftige Kooperationen und Lizenzvereinbarungen abzuschließen; die
Auswirkungen des Wettbewerbs und technologischer Veränderungen;
bestehende und zukünftige Verordnungen, die unsere
Geschäftstätigkeiten beeinflussen; Änderungen in der behördlichen
Aufsicht der pharmazeutischen Produktentwicklung; die zukünftige
Abdeckung unserer Patentrechte oder der Patentrechte Dritter; die
Auswirkungen eventueller zukünftiger Rechtsstreitigkeiten; allgemeine
wirtschaftliche und geschäftliche Rahmenbedingungen, auf
internationaler als auch auf brancheninterner Ebene, einschließlich
Wechselkursschwankungen und unsere zukünftigen Finanzierungspläne.
[1] Tekturna/ Rasilez ® sind Markennamen von Novartis
Kontakt für weitere Informationen:
Nick Miles
Director Communications & Investor Relations
Speedel
Hirschgässlein 11
CH - 4051 Basel
Switzerland
T +41 (0) 61 206 40 00
D +41 (0) 61 206 40 14
F +41 (0) 61 206 40 01
M +41 (0) 79 446 25 21
E nick.miles@speedel.com
www.speedel.com
Frank LaSaracina
Managing Director
Speedel Pharmaceuticals Inc
1661 Route 22 West
P.O. Box 6532
Bridgewater, NJ 08807
United States of America
T +1 732 537 2290
F +1 732 537 2292
M +1 908 338 0501
E frank.lasaracina@speedel.com
www.speedel.com
--- Ende der Mitteilung ---
Speedel Holding AG
Hirschgässlein 11 Basel
ISIN: CH0021483885;
Index: SPI, SPIEX, SBIOM, SLIFE, SSCI;
Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange;